1. Einleitung
VXDIAG ist ein leistungsstarkes Kfz-Diagnosetool, das Fehlerdiagnose, Programmierung und Codierung für eine Vielzahl von Fahrzeugmarken unterstützt. Es unterstützt die Diagnose für folgende Marken: Benz, GM, BMW, Subaru, PSA, Renault, Nissan, Honda, VW, Volvo, Ford, Mazda, Toyota, JLR (SDD und JLR DoIP) und Porsche (PW2 und PW3). VXDIAG ist mit verschiedener OEM-Software kompatibel und kommuniziert über OBD2-, J2534- und sogar CAN-FD- Protokolle. Dadurch eignet es sich für Autowerkstätten, professionelle Techniker und Fahrzeugbesitzer.
Wie wählen Sie das für Sie am besten geeignete VXDIAG-Gerät aus?
Offizieller VXDIAG-Käuferleitfaden
2. Gerätekomponenten
- VXDIAG-Haupteinheit : Verfügt über die Fahrzeugdiagnoseberechtigung und wird an die OBD2-Schnittstelle des Fahrzeugs angeschlossen.
- Download-Link : Enthält OEM-Diagnosesoftware für verschiedene Fahrzeugmarken.
- USB-Kabel : Verbindet das Gerät mit dem Computer.
3. Geräteinstallation und -einrichtung
3.1 Installation der Software
-
Laden Sie die Diagnosesoftware herunter und installieren Sie sie :
- Wählen Sie die passende Software für Ihre Fahrzeugmarke (z. B. VW ODIS, GM GDS2, Ford IDS, Subaru SSM3/SSM4 usw.).
- Verwenden Sie die Bestellnummer von der offiziellen Website von VXDIAG ( www.vxdiag.com ) , um den VXDIAG-Kundensupport zu kontaktieren und das entsprechende Softwareinstallationspaket herunterzuladen. (Softwarepakete für Mercedes-Benz, Porsche und BMW werden nicht bereitgestellt.) Oder Sie können die offizielle Software über legitime Kanäle beziehen.
- Befolgen Sie die im Softwarepaket angegebenen Installationsschritte.
-
Treiber installieren :
-
Verbinden Sie das Gerät mit dem Computer und dem Fahrzeug :
- Verbinden Sie die VXDIAG-Haupteinheit über USB mit Ihrem Computer.
- Verbinden Sie die OBD2-Schnittstelle des Geräts mit dem OBD2-Anschluss des Fahrzeugs.
- Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeleuchte des Geräts leuchtet, um anzuzeigen, dass die Verbindung zum Gerät erfolgreich hergestellt wurde.
-
Schließen Sie das Antivirusprogramm und die Firewall auf dem Computer :
- Laden Sie VX Manager von der offiziellen VXDIAG-Website herunter.
-
Update-Autorisierung und Firmware :
- Verwenden Sie VX Manager, um die Firmware und Autorisierung des Geräts zu aktualisieren.
-
Laden Sie PASSTHRU- und fahrzeugspezifische Treiber herunter :
- Laden Sie vom VX Manager die erforderliche PASSTHRU-Software und die Treiber für Ihr Fahrzeugmodell herunter.
-
3.2 Softwarebedienung
-
Starten Sie das Diagnoseprogramm :
- Öffnen Sie die installierte Diagnosesoftware.
-
Fahrzeuganschluss :
- Nach dem Anschließen des Fahrzeugs erkennt die Software die Fahrzeuginformationen automatisch und zeigt sie an.
-
Diagnose beginnen :
- Wählen Sie die Option „Fehlerdiagnose“, um die Diagnoseschnittstelle aufzurufen.
- Wählen Sie das zu diagnostizierende System (z. B. Motor, ABS, Airbag usw.).
- Die Software scannt automatisch die Systeme des Fahrzeugs, liest Fehlercodes und zeigt die Diagnoseinformationen an.
-
Programmierung/Codierung durchführen :
- Um eine Programmierung bzw. Codierung durchführen zu können, ist ein Online-Abo-Konto für die entsprechende Diagnosesoftware erforderlich.
- Wählen Sie in der Software die Funktion „Programmierung“ bzw. „Codierung“ aus.
- Folgen Sie den Anweisungen, um das entsprechende Modul und die entsprechenden Betriebsschritte auszuwählen.
- Stellen Sie vor der Programmierung oder Codierung sicher, dass die Fahrzeugbatterie vollständig geladen und die Internetverbindung stabil ist, und vermeiden Sie Verbindungsabbrüche während des Vorgangs.
4. Fehlerbehebung
4.1 Verbindungsprobleme
- Problem : Das Gerät kann keine Verbindung zum Fahrzeug herstellen.
-
Lösung : Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug eingeschaltet und im Diagnosemodus ist. Überprüfen Sie, ob der OBD2-Anschluss korrekt angeschlossen ist und ob die USB-Verbindung stabil ist.
4.2 Softwareabstürze
- Problem : Die Diagnosesoftware stürzt ab oder reagiert nach dem Start nicht mehr.
- Lösung : Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer die Systemanforderungen der Software erfüllt. Schließen Sie Antivirenprogramme und Firewalls und installieren Sie die Software erneut.
4.3 Fehlercodes können nicht gelesen werden
- Problem : Das Gerät kann keine Fehlercodes lesen oder zeigt leere Daten an.
- Lösung : Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt mit dem Fahrzeug verbunden ist und die Diagnose für das jeweilige Modell unterstützt. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung. Aktualisieren Sie Firmware und Autorisierung über den VX Manager, starten Sie das Gerät neu und führen Sie einen erneuten Scan durch.
4.4 Das VXDIAG VCX FD-Gerät kann nicht erkannt werden.
- Problem : Das VXDIAG VCX FD-Gerät kann im VX Manager nicht erkannt werden.
-
Lösung :
Da es sich beim VCX FD-Gerät um die neueste CAN-FD-Serie handelt, ist die Standardversion von VX Manager nicht damit kompatibel. Sie müssen die BETA-Version von VX Manager herunterladen, damit Ihr Gerät korrekt erkannt wird.
Dies ist der Download-Link:http://www.vxdiag.net/managecenter/download/vxdiag_beta.zip
5. Gerätewartung
- Regelmäßige Überprüfung : Überprüfen Sie regelmäßig die Schnittstellen und Kabel des Geräts, um sicherzustellen, dass diese nicht beschädigt sind.
- Software-Updates : Überprüfen Sie den VX Manager regelmäßig auf Software-Updates, um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version verwenden.
- Datensicherung : Bevor Sie Programmierungen oder wichtige Vorgänge durchführen, sichern Sie unbedingt alle Daten, um Datenverlust zu vermeiden.
6. Fazit
Das VXDIAG-Gerät ist ein leistungsstarkes Kfz-Diagnosetool, das für eine Vielzahl von Fahrzeugmarken und -modellen geeignet ist. Seine Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität und Vielseitigkeit machen es zur idealen Wahl für die Kfz-Reparaturbranche. Mit dieser Bedienungsanleitung lernen Sie schnell, wie Sie das Gerät bedienen und Ihre Fahrzeugdiagnose- und Reparatureffizienz verbessern.