DoIP-Protokoll: Was sind DoIP-Option 1 und Option 2?

DoIP Protocol: What are DoIP Option 1 and Option 2?

Überblick über das DoIP-Protokoll und seine Anwendungen

DoIP (Diagnostics over Internet Protocol) ist ein Kommunikationsprotokoll für die Automobildiagnose, das eine effizientere und schnellere Fahrzeugdiagnosekommunikation über Ethernet ermöglicht. Das DoIP-Protokoll entspricht dem ISO 13400- Standard, der ein IP-basiertes Automobildiagnoseprotokoll definiert, das herkömmliche Diagnoseprotokolle wie K-Line und CAN ersetzt und eine höhere Bandbreite, geringere Latenz und erweiterte Funktionen bietet.

Obwohl der ISO 13400-Standard das DoIP-Protokoll nicht explizit in „Option 1“ und „Option 2“ unterteilt, verwenden einige Hersteller oder Geräte diese Begriffe in ihrer Produktdokumentation, um unterschiedliche Protokollversionen, Netzwerkkonfigurationen oder Funktionserweiterungen zu beschreiben. Daher beziehen sich Option 1 und Option 2 normalerweise auf unterschiedliche Implementierungen des DoIP-Protokolls, die für unterschiedliche Diagnoseanforderungen und Gerätefunktionen entwickelt wurden.

DoIP-Protokollimplementierungen: Option 1 vs. Option 2

1. Option 1: Standard-DoIP-Implementierung

Option 1 bezieht sich im Allgemeinen auf eine standardmäßige DoIP-Implementierung basierend auf Ethernet- und IP-Protokollen. Dies bedeutet, dass das DoIP-Protokoll über eine herkömmliche Ethernet-Architektur läuft und für grundlegende Diagnoseaufgaben mit relativ geringen Bandbreitenanforderungen geeignet ist. Diese Implementierung wird häufig in früheren Fahrzeugmodellen oder grundlegenden Diagnosesystemen verwendet, hauptsächlich für Funktionen wie das Lesen und Löschen von Fehlercodes, Echtzeit-Datenströmen, Sensordaten und anderen wichtigen Aufgaben.

Anwendungen:

  • Grundlegende Diagnoseaufgaben wie das Lesen und Löschen von Fehlercodes.
  • Lesen des Datenstroms und Sammeln von Sensordaten in Echtzeit.
  • Erste Fehlerdiagnose und einfache Bedienung.

Geräteunterstützung:

  • VXDIAG SE-Gerät (unterstützt Option 1) : Dieses VXDIAG SE-Gerät unterstützt Standard-Ethernet-Verbindungen und eignet sich für allgemeine Fahrzeugdiagnoseaufgaben.
  • Diagnosetools: Tools wie die Bosch KTS-Serie und die Autel Maxisys-Serie verwenden häufig Standard-Ethernet-Verbindungen für die DoIP-Kommunikation und handhaben grundlegende Diagnosefunktionen.

Fahrzeuganwendungen:

  • Fahrzeuge, die Option 1 unterstützen, verfügen normalerweise über einfachere Diagnosesysteme, darunter auch einige frühe Modelle, die DoIP eingeführt haben.

2. Option 2: DoIP-Implementierung mit hoher Bandbreite

Option 2 bezieht sich auf eine DoIP-Implementierung mit hoher Bandbreite, die normalerweise 10-Gbit-Ethernet oder Netzwerke mit höherer Bandbreite nutzt und komplexere Protokolle und Architekturen unterstützt. Diese Implementierung kann höhere Datenübertragungsraten verarbeiten und eignet sich für komplexere Diagnoseaufgaben wie ECU-Programmierung, Software-Updates und komplizierte Fehlerdiagnosen.

Anwendungen:

  • ECU-Programmierung und -Konfiguration.
  • Erweiterte Fehlerdiagnose.
  • Online-Software-Updates, insbesondere bei Luxus- oder High-End-Fahrzeugen, die eine komplexere Systemwartung erfordern.

Geräteunterstützung:

  • VXDIAG PLUS- und FD-Geräte (unterstützen Option 1 und Option 2) : Das VXDIAG PLUS-Gerät und das VXDIAG FD-Gerät unterstützen Ethernet-Verbindungen mit hoher Bandbreite und können komplexe Diagnoseaufgaben, insbesondere für High-End-Fahrzeuge, einschließlich ECU-Programmierung und Software-Updates, bewältigen.

Fahrzeuganwendungen:

  • High-End-Modelle und neuere Luxusautos wie Mercedes-Benz, BMW, Audi und andere Premiummarken erfordern eine höhere Bandbreite und komplexere Protokollunterstützung für Vorgänge wie ECU-Programmierung und Software-Updates.

VXDIAG-Geräte und ihre DoIP-Unterstützung

Die VXDIAG-Geräteserie bietet leistungsstarke Diagnosefunktionen für Fahrzeugbesitzer, Reparaturwerkstätten und Techniker und unterstützt je nach Gerätemodell unterschiedliche DoIP-Protokollimplementierungen. Nachfolgend finden Sie die Einzelheiten:

  • VXDIAG SE-Gerät : Obwohl dieses VXDIAG SE-Gerät nur Option 1 unterstützt, kann es die meisten Diagnoseaufgaben bewältigen. Da VXDIAG-Geräte die Original-Werkssoftware unterstützen, können Benutzer mit einem Online-Abonnement komplexere Funktionen ausführen, einschließlich der ECU-Programmierung. Es ist eine kostengünstige Option für die tägliche Fahrzeugwartung und grundlegende Diagnose, kann aber dennoch bestimmte erweiterte Aufgaben ausführen.

  • VXDIAG PLUS- und FD-Geräte : Diese Geräte unterstützen sowohl Option 1 als auch Option 2, sodass Benutzer das entsprechende Protokoll basierend auf den Fahrzeug- und Diagnoseanforderungen auswählen können. Diese Geräte eignen sich perfekt für die Handhabung komplexer Aufgaben wie ECU-Programmierung, Software-Updates und Operationen mit hoher Bandbreite in modernen Fahrzeugen.

Durch die Auswahl des richtigen Geräts und der richtigen Protokollimplementierung können Sie verschiedene Fahrzeugdiagnoseaufgaben effizient durchführen, von der Routinewartung bis hin zur komplexen Programmierung und Fehlerdiagnose.

Vorteile des DoIP-Protokolls

  • Unterstützung hoher Bandbreite : Im Vergleich zu herkömmlichen Diagnoseprotokollen wie K-Line und CAN bietet DoIP eine höhere Bandbreite über Ethernet und unterstützt größere Datenmengen. Dies ist entscheidend für die ECU-Programmierung, das umfangreiche Lesen von Daten und Online-Updates.

  • Ferndiagnose : Das DoIP-Protokoll unterstützt Ferndiagnosen über IP-Netzwerke, sodass herkömmliche Werkzeuge nicht mehr physisch mit Fahrzeugen verbunden werden müssen. Dadurch können Techniker Fahrzeuge aus der Ferne diagnostizieren, was für moderne Diagnoseanforderungen besonders nützlich ist.

  • Erweiterte Diagnosefunktionen : DoIP dient nicht nur zur grundlegenden Diagnose; es unterstützt auch erweiterte Funktionen wie ECU-Programmierung, Software-Updates und komplexe Fehlerdiagnosen und erfüllt dabei verschiedene Serviceanforderungsebenen.

Zusammenfassung

Das DoIP-Protokoll verbessert die Fahrzeugdiagnose erheblich, indem es Ethernet- und IP-Protokolle einführt, eine größere Bandbreite bietet und komplexere Diagnoseaufgaben ermöglicht. In der Praxis eignet sich Option 1 für grundlegende Diagnoseaufgaben, während Option 2 eine höhere Bandbreite und fortgeschrittenere Vorgänge wie ECU-Programmierung und Software-Updates unterstützt.

Für Benutzer, die Geräte aufgrund unterschiedlicher Anforderungen auswählen, bieten VXDIAG-Geräte flexible Lösungen:

  • Das VXDIAG SE-Gerät unterstützt das Standard-DoIP-Protokoll (Option 1) und ist ideal für die alltägliche Fahrzeugdiagnose.
  • VXDIAG PLUS- und FD-Geräte unterstützen beide DoIP-Protokolle (Option 1 und Option 2) und bieten mehr Flexibilität, insbesondere für erweiterte Aufgaben wie ECU-Programmierung und Software-Updates in High-End-Modellen.

Durch die Auswahl des geeigneten DoIP-Geräts und -Protokolls wird eine effizientere Fahrzeugdiagnose gewährleistet und Sie erhalten bei jeder Diagnoseaufgabe schnelle und genaue Ergebnisse.

Verwandter Beitrag:

Möglicherweise interessieren Sie sich auch für die Vorteile des DoIP-Protokolls in der Fahrzeugdiagnose.

Aktuelle Artikel

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.