Um zwischen VXDIAG VCX SE und Scanmatik 3 (SM3) wählen zu können, müssen Sie deren Hauptfunktionen, Unterschiede und Anwendungsfälle kennen. Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Vergleich, der Ihnen dabei hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Kompatibilität
Beide Geräte unterstützen:
- VXDIAG VCX SE und SM3 sind J2534 PassThru-Adapter, kompatibel mit Diagnosesoftware wie Benz Xentry und BMW ISTA.
- Beide unterstützen PCMFlash- und BitBox-Tools zum Lesen und Schreiben in ECUs.
Wichtige Unterschiede:
- VXDIAG VCX SE: Vollständige Unterstützung der Engineering-Software Vediamo und DTS Monaco.
- SM3: Unterstützt nur DTS Monaco, mit eingeschränkter Funktionalität.
Merkmale
VXDIAG VCX SE:
- Unterstützt das DoIP-Protokoll, aber kein CAN FD. (Für CAN FD wird das günstigere Modell VXDIAG VCX FD empfohlen.)
- Kompatibel mit einer größeren Palette an Diagnose- und Programmiertools und daher ideal für Benutzer, die mit mehreren Marken arbeiten.
- Schnellere und stabilere Kommunikation bei Verwendung des K-Line-Protokolls, wodurch nach der Lizenzaktivierung ein reibungsloser Betrieb von Tools wie Diagbox möglich ist.
Scanmatik 3:
- Im Vergleich zum Scanmatik 2 Pro verfügt es über aktualisierte CAN-FD- und DoIP-Protokolle, zusätzliches WLAN (ersetzt Bluetooth) und eine verbesserte USB-Datenübertragungsgeschwindigkeit von 12 Mbit/s auf 480 Mbit/s.
- Für noch mehr Komfort ist im Basispaket nun auch ein Zusatzkabel enthalten.

Leistungsprobleme
VXDIAG VCX SE:
- Funktioniert zuverlässig mit Tools wie Diagbox, Vediamo und DAS und ist somit eine stabile Wahl für Diagnose- und Programmieraufgaben.
- Keine nennenswerten Probleme mit der K-Line-Kommunikation oder dem ECU-Flashing.
Scanmatik 3:
- Es treten Probleme mit der K-Line-Kommunikation auf, beispielsweise beim Herstellen einer Verbindung mit PSA Diagbox oder beim Flashen von ECUs wie Med9 und EDC16.
- Langsamere Verbindungszeiten und Einschränkungen bei Vediamo-Codierung und DAS-Operationen.
Preise
VXDIAG VCX SE:
- Bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und ist daher ideal für preisbewusste Benutzer.
- Wenn CAN FD erforderlich ist, ist das Modell VXDIAG VCX FD auch günstiger als SM3.
Scanmatik 3:
- Deutlich teurer, kostet ungefähr doppelt so viel wie VXDIAG VCX SE.
Empfehlung
VXDIAG VCX SE:
- Am besten geeignet für Benutzer, die mit mehreren Marken arbeiten, kompatibel mit Tools wie Vediamo und DTS Monaco. Es ist günstiger, bietet mehr Funktionen und eine stabile Leistung.
- Ideal für alle, die zuverlässige K-Line-Kommunikations- und Programmierfunktionen benötigen.
Scanmatik 3:
- Geeignet für Benutzer, die speziell CAN FD und DoIP benötigen und über ein höheres Budget verfügen. Wenn Sie jedoch bereits eine Scanmatik 2 Pro besitzen, lohnt sich ein Upgrade auf SM3 möglicherweise nicht, da SM2 Pro weiterhin Updates und neue Funktionen erhält.
Abschluss
Wenn Sie nach einem kostengünstigen, vielseitigen Diagnosetool suchen, das mehrere Marken unterstützt und nahtlos mit Engineering-Software wie Vediamo und DTS Monaco zusammenarbeitet, ist VXDIAG VCX SE die bessere Wahl. Wenn CAN FD jedoch unverzichtbar ist und das Budget keine Rolle spielt, könnte Scanmatik 3 trotz seiner Einschränkungen bei bestimmten Funktionen eine Option sein.